Liste der Veröffentlichungen
Holger Glinka
(Stand: November 2022)
Bücher/Herausgegebene Bücher
- Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und der Aufklärung. Felix Meiner Verlag: 2., durchgesehene Auflage Hamburg 2012. 383 S. (Paradeigmata 31)
Rezensiert von:
- Michael Pawlik (Regensburg): Staatlicher Freiraum für die Vernunft. Gegen Carl Schmitt: Holger Glinka ortet in der säkularen Begründung des Rechts den Ursprung autonomer Moral. – In: FAZ vom 8. November 2012, S. 32. (Feuilleton)
- Gerhard Köbler (Innsbruck). – In: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte. Band 2 (2012)
- Till Kinzel (Braunschweig). – In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. Jg. 21 (2013), Heft 3.
- Ottfried Höffe (Tübingen). – In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Band 67 (2013), 2, S. 340f.
- Oliver Bach (München). – In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften/Yearbook for the History of Literature, Humanities and Sciences. 17 (2013), 1, S. 257–270.
- Hermann Klenner (Berlin). – In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. ARSP. 99 (2013), 4, S. 577–579.
- Stefania Achella (Napoli). – In: Verifiche. XLII (4), 2013, S. 157–165
- Alfredo Bergés (Barcelona). – In: Isegoría, No. 49, julio–diciembre, 2013, S. 711–715.
- Lu De Vos (Leuven). – In: Tijdschrift voor Filosofie. 75 (2013), S. 806–809.
- Stephen Cowley (Idaho, ID). – In: Scotish Hegelian Blogspot. October 2013.
Herausgeberschaften
- (mit Kevin Liggieri und Manfred Müller) Denker und Polemik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013. 195 S.
Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken
- Zeugenschaft und Historizität. Elemente einer kritischen Hermeneutik nach Hermann Samuel Reimarus. – In: Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Natürliche Religion und Popularphilosophie. Herausgegeben von Dieter Hüning und Stefan Klingner. (Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts. Herausgegeben von Frank Grunert, Stefan Klingner, Udo Roth und Gideon Stiening. Band 18): Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2022, S. 123–175.
- Zur Genealogie von Hegels Begriff des Staates. – In: Michael Städtler (Hrsg.): Die Wirklichkeit der konkreten Freiheit. G. W. F. Hegels Lehre vom Staat als ausgeführter Idee der Sittlichkeit. (Staatsdiskurse. Herausgegeben von Rüdiger Voigt. Band 37) Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2020, S. 57–94.
- Intentio legislatoris seu ratio legis. Formprinzip und translationstheoretische Voraussetzungen des bürgerlichen Gesetzes in Francisco Suárez’ „De legibus“ (DL III. 20). – In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hrsg.): Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez. Walter de Gruyter: Berlin, Boston 2020, S. 159–185.
- (mit Frank Grunert) Die Grotius-Vorlesung von Christian Wolff aus der Sammlung Emanuel von Graffenried. In: Jörn Bohr (Hrsg.): Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. (editio. Beihefte 44. Herausgegeben von Wilfried Woesler) Walter de Gruyter: Berlin, Boston 2019, S. 7–20.
- Raum – Ausdehnung – Körper. Grundbegriffe spinozanischer Physik. – In: Interdisziplinäre Anthropologie. Herausgegeben von Gerald Hartung und Matthias Herrgen. Springer VS: Wiesbaden 2019, S. 179–200.
- Gottfried Wilhelm Leibniz’ Naturrecht im Kontext der frühneuzeitlichen Autonomisierung der Ethik. – In: „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses. Hannover, 18.–23. Juli 2016. Herausgegeben von Wenchao Li in Verbindung mit Ute Beckmann, Sven Erdner, Esther-Maria Errulat, Jürgen Herbst, Helena Iwasinski und Simona Noreik. Band VI. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2017, S. 455–472.
- Francisco Suárez’ Naturrechtslehre zwischen Säkularisierung und Resakralisierung. – In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hrsg.): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2017, S. 169–193.
- „In Gott ist, wie es die Religion vorstellt.“ G. W. F. Hegels Deutung des spätantiken Neuplatonismus im Kontext von Philosophiegeschichte und Religionsphilosophie. – In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Herausgegeben von Manuel Baumbach, Burkhard Mojsisch und Olaf Pluta. Vol. 19, No. 1. John Benjamins: Amsterdam 2016. S. 174–208. [peer review]
- (Gemeinsam mit Pedro Geraldo Aparecido Novelli, Catia Goretzki, Davide Barile und Niklas Hebing) Corrupcão entre o ser e o dever ser. – In: Argumentos, ano 8, n. 16, pp. 69–78. – Fortaleza, jul./dez. 2016 (ISSN: 1984-4247; e-ISSN: 1984-4255)
- „Unsre Zeit braucht Eisen und Brod – und dann ein Kreuz oder sonst so was.“ Georg Büchners „Hessischer Landbote“ im Kontext der Debatten um Recht, Staat und Kirche im Vor- und Nachmärz. – In: Markus May, Udo Roth, Gideon Stiening (Hrsg.): „Friede den Hütten, Krieg den Pallästen!“ „Der Hessische Landbote“ in interdisziplinärer Perspektive. Universitätsverlag Winter Heidelberg: Heidelberg 2016, S. 139–187.
- Die Mechanik des Lebendigen. Eine Prolepse des Surrealismus oder Henri Bergson zum Lachen. Für Harun Farocki. – In: Kevin Liggieri (Hrsg.): „Fröhliche Wissenschaft“. Zur Genealogie des Lachens. Verlag Karl Alber: Freiburg 2015, S. 123–156.
- Der Spielraum der Toleranz und die Dimension der Freiheit. Politik und Philosophie nach Spinoza. – In: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Friedrich Vollhardt und Michael Multhammer. (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext) De Gruyter: Berlin, Boston 2015, S. 217–236.
- Partei. – In: Annika Hand/Christian Bermes/Ulrich Dierse (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2015, S. 319–338. (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 11, Jg. 2014)
- Übers. [port.] in: Sofia der Universidade Federal do Espírito Santo. 2021. Vitória – Espírito Santo, BRA. [im Ersch.]
- Atheismus redivivus. – In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE). 25 (2014), 1, S. 49–52.
- Nachruf: Kurt Rainer Meist (1944–2013). – In: Internationale Hegel-Gesellschaft e.V. Newsletter Dezember 2013. Nr. 4.
- Lexikon – Kunst – Praktische Theologie. Formen der Kritik am Beispiel Gotthold Ephraim Lessings. – In: Kevin Liggieri, Isabelle Maeth, Christoph Manfred Müller (Hrsg.): Denker und Polemik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013, S. 11–29.
- Do estado da droga a dorgano Estado. – In: Simbio-Logias: Revista Eletronica de Educacao. Filosofia e Nutricao. 5 (2012), 7, S. 1–7. (ISSN 1983-3253) (Übersetzung: Pedro Geraldo Aparecido Novelli)
- Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres Anverwandlung Hegels. – In: Thomas Wyrwich (Hrsg.): Hegel in der neueren Philosophie. (Hegel-Studien – Beiheft 55) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2011, S. 215–272.
Editionen, Transkriptionen
- Ortsverzeichnis zu: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel Oktober 1794 bis Dezember 1798. Nr. 3329–3689. Kommentar von Catia Goretzki. – In: Ders.: Briefwechsel. Fortsetzung der Gesamtausgabe bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Herausgegeben von Walter Jaeschke und Birgit Sandkaulen. Reihe I: Text. Band 11. XLVIII, 331 S., 8 Ill. Reihe II: Kommentar. Band 11. Ca. 512 S. frommann-holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2017 bzw. 2021, XLVIII, 331 S. bzw. XX, 480 S.
- „daß ich es wage eine Bitte auszusprechen“. Eduard Gans am 28. Juni an Karl Stein zu Altenstein. In: Sabine Brenner-Wilczek (Hrsg.): Heine-Jahrbuch 2019. J. B. Metzler: Stuttgart 2019, S. 163–172.
- Praefatio und §§ 1–5 der Prolegomena aus: Christiani Wolffii / Praelectiones / in / H. Grotii Opus de J. B. et P. / usque / ad finem Cap. I. Lib. I. / inchoatae / Marpurgi Cattor. d. 2. Jun. 1739. / Tom. I. [erstellt 2018; in Zusammenarbeit mit Christian Thomas (BBAW) via DTABf-M auch im DTA-tauglichen TEI-Format];
- §§ 1–10 aus: Praelectiones Wolfiani in Hugonis Grotii De Iure Belli ac Pacis Operis Prolegomena a Libri Primi Caput I. Suas inchoavit A.R.S. MDCCXXXII de VI Octobr. Finem iis imposuit A.O.R. MDCXXXII die Daniel Gralath Gdanensis Harum Praelectionum Auditor. [erstellt 2018]
- Christoph August Heumann: Eisenacher Kolleg über Naturrecht (1713). Transkription von Cap. I „De Jure“ und V–VII „De officio hominis erga Deum“, „De officio hominis erga seipsum“, „De officiis erga alios hominis generalibus“. [erstellt 2017]
Rezensionen
- Hannes Gustav Melichar: Die Objektivität des Absoluten. Der ontologische Gottesbeweis in Hegels „Wissenschaft der Logik“ im Spiegel der kantischen Kritik. Mohr Siebeck: Tübingen 2020, X, 593 S. (Collegium Metaphysicum. 23) – In: Archives de philosophie 84–4, 2021, Bulletin de littérature hégélienne XXXI, 272f. [trad. G. Marmasse]
- Klaus Vieweg: Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Biographie. C. H. Beck: München 2019. 824 S. – In: Jahrbuch für Hegelforschung. Herausgegeben von Helmut Schneider. Academia (Nomos Verlag): Baden-Baden 2020, S. 257–275.
- Goce Smilevski: Gespräch mit Spinoza. Aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer. Matthes & Seitz Berlin: Berlin 2016, 156 S. – In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider, Friedrich Vollhardt. 36 (2018), 3, S. 340–347.
- Thomas Hanke, Thomas M. Schmidt (Hrsg.): Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015. 301 S. (Geist und Geschichte. Band 3. Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Band 27) – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne. 79 (2016), S. 782–784.
- Kathryn Murphy, Anita Traninger (Eds.): The Emergence of Impartiality. Brill: Leiden/Boston 2014. xx, 443 pp. (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture. Volume 31 – 2014) – In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider, Friedrich Vollhardt. 34 (2016), 1, S. 48–53.
- Gunnar Hindrichs, Axel Honneth (éd.): Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011. Frankfurt am Main: Klostermann 2013. 825 p. (Geist und Geschichte. Band 1. Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Band 25) – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne XXIV (2014). 77 (2014), S. 708f.
- José Maria Sánchez de Leon Serrano: Zeichen und Subjekt im logischen Diskurs Hegels. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2013. 340 S. (Hegel-Studien. Beiheft 60) – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne XXIV (2014). 77 (2014), S. 702.
- Dina Emundts: Erfahren und Erkennen. Hegels Theorie der Wirklichkeit. Vittorio Klostermann: Frankfurt a. M. 2012. 430 S. (Philosophische Abhandlungen. Herausgegeben von Rolf-Peter Horstmann, Andreas Kemmerling und Tobias Rosefeldt. Band 106) – In: Archives de philosophie. Recherches et documentation. 76 (2013), 4, S. 701–702.
- Alfredo Bergés: Der freie Wille als Rechtsprinzip. Untersuchungen zur Grundlegung des Rechts bei Hobbes und Hegel. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2012. 396 S. (Hegel-Studien – Beiheft 56) – In: Hegel-Studien. 47 (2013), S. 173–176.
- Ulrich Thiele: Verfassung, Volksgeist und Religion. Hegels Überlegungen zur Weltgeschichte des Staatsrechts. Duncker & Humblot: Berlin 2008. 164 S. (Beiträge zur politischen Wissenschaft. Band 151) – In: Hegel-Studien. 44 (2009), S. 232–237.
- Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Hegel. Die Vollendung der abendländischen Metaphysik. Herausgegeben von Herbert Edelmann. Königshausen & Neumann: Würzburg 1998. 147 S. – In: Hegel-Studien. 36 (2001), S. 275–281.
- Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler (Hrsg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1998. XXXIX, 838 S. (Bd. 375) – In: Hegel-Studien. 36 (2001), S. 391–394.
- Spinoza – „ein toter Hund“? Pierre-François Moreau: Spinoza. Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens. Aus dem Französischen von Rolf Löper. Herausgegeben und mit einem Beitrag von Friedrich Balke: Die größte Lehre in Häresie. Über die Gegenwärtigkeit der Philosophie Spinozas. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer 1994. 187 S. – In: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen. 13 (1995), S. 59–61.
Lexikonartikel
- Marin Mersenne. – In: Philosophenlexikon. Herausgegeben von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch. Reclam-Verlag: München 2009 (Zweite Aufl. 2013), S. 366–369.
Redaktion
- Jahrbuch für Hegelforschung. Herausgegeben von Helmut Schneider. Band 22. Academia: Baden-Baden 2023. [in Vorb.]
- Jahrbuch für Hegelforschung. Herausgegeben von Helmut Schneider. Band 21. Academia: Baden-Baden 2020, 282 S.
- Pirmin Stekeler-Weithofer: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 1: Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2019, 1.296 S. (PhB 690)
- Dirk Liesemer: Der Matrosenaufstand. Mareverlag: Hamburg 2018. 224 S.
- Hegel-Studien 48. In Verbindung mit Walter Jaeschke und Ludwig Siep sowie der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste herausgegeben von Michael Quante und Birgit Sandkaulen. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2014. 362 S.
- Hegel-Studien 47. In Verbindung mit Walter Jaeschke und Ludwig Siep sowie der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste herausgegeben von Michael Quante und Birgit Sandkaulen. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2013. 314 S.
- Hegel-Studien 46. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2012. 368 S.
- Hegel-Studien 45. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2010. 284 S.
- Hegel-Studien 44. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2009. 323 S.
- Hegel-Studien 43. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2008. 288 S.
- Hegel-Studien 42. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2007. 270 S.
- Hegel-Studien 41. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2006. 367 S.
- Hegel-Studien 39/40. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2004/05. 390 S.
- Hegel-Studien 38. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2003. 288 S.
- Hegel-Studien 37. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2002. 409 S.
- Hegel-Studien 36. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2001. 489 S.
- Silvia Rodeschini: Naturzustand. – In: Enzyklopädie Philosophie. Herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler unter Mitarbeit von Dagmar Borchers, Arnim Regenbogen, Volker Schürmann und Pirmin Stekeler-Weithofer. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2010. Band 2, S. 1761–1766.
- Klaus Nutzenberger: Das Bild Andreas Hofers in der historischen, literarischen und künstlerischen Rezeption des 19. und 20. Jahrhunderts. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Fachgebiet: Neuere Geschichte. 1998. 414 S.
Bibliographische Arbeiten
- Literatur zur Hegel-Forschung 2013 (gemeinsam mit Johannes-Georg Schülein). – In: Hegel-Studien 48. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2013. 333–362.
- Literatur zur Hegel-Forschung 2011/12. – In: Hegel-Studien 47. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2013. 269–314.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2010. – In: Hegel-Studien 46. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2012. 299–368.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2009. – In: Hegel-Studien 45. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2010. 231–284.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2008. – In: Hegel-Studien 44. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2009. 265–323.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2007. – In: Hegel-Studien 43. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2008. 217–288.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2006. – In: Hegel-Studien 42. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2007. 237–270.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2004/05. – In: Hegel-Studien 41. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2006. 303–376.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2002/03. – In: Hegel-Studien 39/40. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2004/05. 321–390.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2001. – In: Hegel-Studien 38. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2003. 255–288.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2000. – In: Hegel-Studien 37. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2002. 363–409.
- Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1999. – In: Hegel-Studien 36. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2001. 459–489.
Abgeschlossene Arbeiten, z.T. im Satz
- Kurt R. Meist: Vernunft und Philosophiegeschichte. Zu Husserls philosophiehistorischer Begründung der phänomenologischen Idee der Philosophie. Herausgegeben von Holger Glinka. Verlag Karl Alber: Freiburg 2022. 288 S. (Phänomenologie. Texte und Kontexte. Band 25) [im Druck]
https://www.herder.de/philosophie-ethik-shop/vernunft-und-philosophiegeschichte-kartonierte-ausgabe/c-27/p-10688/ - Instruktionen für „die künftigen Liebhaber der Staatswissenschaft“. Christoph Meiners, Thomas Christian Tychsen und Johann Friedrich Reitemeier über den „Luxus der Athenienser“ (1782) – In: Christoph Meiners (1747–1810). Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung. Herausgegeben von Stefan Klingner und Gideon Stiening. (Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts. Herausgegeben von Frank Grunert, Stefan Klingner, Udo Roth und Gideon Stiening. Band 19) Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2022. [im Ersch.]
- Holger Glinka (Hrsg.): 150 Jahre „Das Kapital“. Zur Aktualität der Marxschen Kapitalismuskritik. Walter de Gruyter: Berlin, Boston 2023, ca. 280 S. [im Ersch.]
- Die „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte“ als Ausgangspunkt der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie. – In: Holger Glinka (Hrsg.): 150 Jahre „Das Kapital“. Zur Aktualität der Marxschen Kapitalismuskitik. Walter de Gruyter: Berlin, Boston 2023. [im Ersch.]
- (mit Michael Städtler) Hegels Naturrechtsaufsatz. Ein interdisziplinärer kooperativer Kommentar. (Hegel-Studien. Beihefte) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2023, ca. 300 S. [im Ersch.]
- Im Absoluten der ganzen Philosophie. Hegel zum Zustand des Naturrechts um 1800 und zu seiner problemgeschichtlichen Situierung (GW 4, 417–421.15). – In: Holger Glinka, Michael Städtler (Hrsg.): Hegels Naturrechtsaufsatz. Ein interdisziplinärer kooperativer Kommentar. (Hegel-Studien. Beihefte) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2023. [im Ersch.]
- (mit Michael Städtler): Einleitung in den Kommentarband zu Hegels Naturrechtsaufsatz. – In: Holger Glinka, Michael Städtler (Hrsg.): Hegels Naturrechtsaufsatz. Ein interdisziplinärer kooperativer Kommentar. (Hegel-Studien. Beihefte) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2023. [im Ersch.]
- Natural Law in the Ideas of Bloch, Hegel, and Marxism. – In: Henk de Berg, Catherine Moir (Eds.): The Idea of Materialism: Ernst Bloch between Hegel and Marx. Leiden, Boston: Brill 2023. [im Ersch.]
In Vorbereitung
- „post heraclitum“. Ein unbekanntes Hegel-Autograph in Julius Ambroschs Stammbuch. [Edition und Kommentar]
- Aspekte der Staatslehre in Wolffs Grotius-Vorlesung nach dem Graffenried-Manuskript (Marburg 1739/40). – In: Dieter Hüning, Gideon Stiening (Hg.): Das Staatsverständnis Christian Wolffs. Nomos Verlag: Baden-Baden 2023. [Abhandl.]
- Christian Garves Materialismus-Kritik. – In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Herausgegeben von Martin Mulsow, Gideon Stiening und Friedrich Vollhardt. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2023. [zur Begutachtung]
- Francisco Suárez zur Einhegung des Krieges. Kritische Anmerkungen zu Carl Schmitt inklusive. Walter de Gruyter: Berlin, Boston 2023. [Abhandl.]
- Alexander Brödner: Freiheit der Kritik. Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger. (Edition Moderne Postmoderne) Bielefeld 2021, 256 S. – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne 2023. [Rez.]
- Yuyang Zhu: Der Weg zur absoluten Sittlichkeit: Eine Untersuchung zu Hegels ,System der Sittlichkeit‘. (Epistemata Philosophie) Würzburg 2021, 160 S. – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne 2023. [Rez.]
- Ernst Cassirer: Nachgelassene Manuskripte und Texte. Begründet von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Register. Erstellt von Christian Möckel. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2022, 1137 S. – In: Philosophischer Literaturanzeiger 2023. [Rez.]
- Beitrag. Zum Gedächtnis von Karol Bal. Herausgegeben von Radosław Kuliniak, Paweł Wróblewski und Maciej Szostak. Breslau 2023. [Abhandl.]
- (mit Giuseppe Motta) Immanuel Kant: „Träume eines Geistersehers“. Tagungsband zum XI. Trierer Kant-Kolloquium. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2023. [Hrsg.]
- Jean-François Kervégan: Die verwirklichte Vernunft. Hegels Begriff des objektiven Geistes. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs. (Geist und Geschichte. Band 5. Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Band 29) Frankfurt am Main 2019, 411 S. – In: Jahrbuch für Hegelforschung. Herausgegeben von Helmut Schneider. Band 23. Academia (Nomos Verlag): Baden-Baden 2024. [Rez.]