CURICULUM VITAE

Schulbildung

1973–1977 Johannesschule in Dorsten

1977–1988 Gymnasium Petrinum in Dorsten

Allgemeine Hochschulreife

Studium

SoSe 1989 Aufnahme des Studiums der Philosophie, Neugermanistik und der Allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

1994–1997 Studentische Hilfskraft am Philosophischen Institut der FernUniversität in Hagen bei Prof. Dr. Jan P. Beckmann; Vorsitz der AG Sterben und Tod

16.12.1998 Magister-Examen mit einer Arbeit „Die Logik des Cogito. Descartes’ Prinzipienforschung und ihre Transformation bei Spinoza“ (Referent: Prof. Dr. Kurt R. Meist, Korreferent: Prof. Dr. Gunter Scholtz; Prädikat:„mit Auszeichnung“)

Berufstätigkeit

1998–2000 Pädagogische Tätigkeit im Ev. Kinderheim-Jugendhilfe

Herne & Wanne-Eickel

2000 Aufnahme des Promotionsstudiums Philosophie

2000–2002 Wissenschaftliche Hilfskraft am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Walter Jaeschke. Seither Teilnahme am Hegel-Kolloquium zu Fragen der Edition und der entwicklungsgeschichtlichen Erforschung der Philosophie Hegels sowie der Hegel-Schule. In Zusammenarbeit mit PD Dr. Helmut Schneider Vorbereitung der Edition von Hegels Nürnberger Schriften

2000–2014 Wissenschaftliche Betreuung der internationalen Stipendiaten und Gäste des Hegel-Archivs (Dissertationen, wissenschaftliche Beratung während der Forschungsaufenthalte, Unterstützung bei der Vorbereitung von Vorträgen)

seit 2000 Mitglied des Editionskomitees Hegel: Gesammelte Werke

2001–2014 Allein verantwortlicher Redakteur des wissenschaftlichen Jahrbuchs „Hegel-Studien“. In dieser Zeit Einwerbung von rund 550 Rezensionen (dt., engl., frz.)

2002–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Walter Jaeschke

WS 2007/08 Lehrverpflichtung 2 SWS

10.07.2008 Abschluß des Promotionsverfahrens mit der Arbeit „Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und der Aufklärung“ (Referent: Prof. Dr. Walter Jaeschke, Korreferent: Prof. Dr. Gunter Scholtz; Prädikat: „magna cum laude“). Publiziert 2012 als Band 31 in der Reihe „Paradeigmata“ im Felix Meiner Verlag, Hamburg (2. Aufl. im selben Jahr)

WS 2008/09 – WS 2010/11 Lehrverpflichtung 4 SWS

WS 2008/09 – WS 2014/15 Mentor am Institut für Philosophie I (Modulbereich: Praktische Philosophie)

seit 2009 Mitglied AG philosophischer Editionen (AGphE)

2009–2011 Kommissarische Leitung der Bibliothek des Hegel-Archivs

SoSe 2011–

WS 2014/15 Lehrverpflichtung 2 SWS

2011–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Birgit Sandkaulen. Gründungsmitglied des neu gegründeten Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie. Seither Teilnahme am Kolloquium für Klassische deutsche Philosophie und den weiteren Veranstaltungen des mit dem Hegel-Archiv eng kooperierenden Forschungszentrums (Bochumer Hegel-Vorlesung, Forschungskolloquien, Tagungen, Workshops).

seit 2012 Vortrags- und Forschungsreisen (u.a. Danzig, München, Hannover, Berlin, Göttingen, Halle [Saale] und Gotha)

seit 2015 Gründungs- und Institutsratsmitglied Harun Farocki Institut (HaFI), Berlin (Treuhandstiftung)

http://www.harun-farocki-institut.org/de/

seit 2015 Freier Mitarbeiter im Antiquariat Stefan Krüger, Köln und Essen (Gutachter in der Abteilung „Transkription und Kommentierung von Manuskripten“)

seit 2015 Freier Lektor beim Felix Meiner Verlag, Verlag der Buchhandlung Walther König

seit 2017 Freier Lektor beim Mareverlag, Suhrkamp Verlag, S. Fischer Verlag, Carl Hanser Verlag, Piper Verlag und Heyne Verlag

2017–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretungsstelle gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr.3 TzBfG)

seit 2018 Mitglied der Forschungsstelle „Natural Law 1625–1850. An International Research Project“ (IZEA, Halle [Saale]/Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt)

2020 Bewerbung auf die Professur für Ethik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (2. Platz)

seit 2021 Redakteur des „Jahrbuchs für Hegelforschung“